 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Anwender-
und Produktschulung zum
SAM
System und AXIOQUICK
RECORDER
unregelmäßige Termine und auf Anfrage |
|
|
|
|
|
Schulungsinhalte:
- Artikulator − verschiedene Modelle
- individuelle Einstellungsmöglichkeiten
- Handhabung
- Pflege
- Anatomischer Transferbogen
- richtige Anlegemethodik
- unterschiedliche Bissgabelträger
- Beschichten der Bissgabel
- gegenseitiges Anlegen (Zweier-Gruppen-Übung)
- Modellmontage − Oberkiefer/Unterkiefer-Modellmontage in den
Artikulator
- Kiefergelenksdiagnostik mittels Computerunterstützung am Beispiel
des SAM
AXIOQUICK
RECORDER
- Ermitteln der patientenspezifischen Daten und deren Auswertung
- gegenseitiges Vermessen (Vierer-Gruppen-Übung)
- vollständige, individuelle Artikulatorprogrammierung |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
Veneers
Live – eine wertvolle Ergänzung für die Praxis |
 |
Referent:
Dr.
Jan Hajtó |
|
|
|
|
|
Der
theoretische und praktische Kurs gewährte einen ersten Einblick
in Möglichkeiten, Grundlagen und praktische Umsetzung der Veneertechniken,
sowie Smile Design. Unter Zuhilfenahme klinischer Fallserien wurde
die Provisorienherstellung, das adhäsive Zementieren unter Kofferdam
als auch die Materialkunde (speziell das Thema Keramik) erläutert.
Nach einer theoretischen Präparationseinführung konnte bei
einer Live-Behandlung am Patienten die praktische Umsetzung zunächst
beobachtet, in anschließenden Übungen am Phantomkopf von
den Kursteilnehmern selbst handwerklich unter Anleitung umgesetzt
werden.
Lesen Sie das Statement
eines Kursteilnehmers |
 |
|
 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Endo
− Fit in drei Tagen |
 |
Referent:
Dr. med. dent. M.S. Helmut Walsch |
|
|
|
|
|
Ziel
dieses Kurses war es, den/die praktizierenden/e Zahnarzt/-ärztin
bei der Entscheidung an die Hand zu nehmen, die richtigen Techniken
in das bestehende Praxiskonzept einzuarbeiten, um daraus ein Erfolgskonzept
der orthograden Endodontie zu machen. Die Teilnehmer/innen erhielten
ein auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierendes, schlüssiges
Konzept für die mikroskopgestützte orthograde endodontische
Behandlung von der Zugangskavität (Coronal Access) bis zur fertigen
Wurzelfüllung, das nach theoretischen Demonstrationen an extrahierten
Zähnen von ihnen selbst umgesetzt und kontrolliert wurde. |
 |
|
 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |  |  |
Update
der Adhäsivtechnologie |
 |
Referent:
Dr. Gernot Mörig/Dr. Uwe Blunck |
|
|
|
|
|
Thema
des Kurses "Update der Adhäsivtechnologie" waren diverse
dentale Keramiksysteme und Präparationsformen vom Inlay über Hybride
bis hin zu Veneer sowie deren Haftungsmechanismen. In klinischen Sitzungen
besprach man zunächst die Indikationen, um sich sodann mit der Einprobe,
der adhäsiven Eingliederung und schließlich der Überschussentfernung
zu beschäftigen. |
 |
|
 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Den
leeren Raum füllen |
 |
Referent:
ZTM Wolfgang Weber |
|
|
|
|
|
In
dem Kurs "Den leeren Raum füllen" befasste man sich
mit der Morphologie von natürlichen Zähnen in ihrer Gesamtheit.
In einem ersten "Wax up" legte man die Zahnposition für
die "Konzeptionelle Implantatprothetik" fest und besprach
anhand von Fallbeispielen praxisnah sämtliche Arbeitsabläufe
von der Einzelkrone bis zur Gesamtrestauration. |
 |
|
 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Dentalfotografie |
 |
Referent:
Dr. Wolfgang Bengel |
|
|
|
|
|
Angesichts
der wachsenden Bedeutung der Dokumentation im Rahmen der zahnärztlichen
Behandlung wurde in dem Kurs "Dentalfotografie" auf die wesentlichen
Grundlagen der intraoralen Fotografie eingegangen. Besondere Berücksichtigung
fand dabei die Digitalfotografie. In praktischen Übungen wurden hierzu die wichtigsten Aspekte der Bildarchivierung und Bildbearbeitung behandelt.
|  |
|
 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Plastische
Paradontalchirurgie/Mikrochirurgie |
 |
Referent:
Dr. Gerhard Michael Iglhaut |
|
|
|
|
|
Der
Kurs "Plastische Paradontalchirurgie/Mikrochirurgie" vermittelte
die Grundlagen der mukogingivalen- sowie ästhetischen Paradontalchirurgie.
Man befasste sich mit der Gegenüberstellung der wichtigsten Techniken
mit dem Schwerpunkt Rezessionsdeckung, die nach einer theoretischen Einführung
live im OP des Hörsaals vorgestellt und in praktischen Arbeitskursen
geübt wurde. Außerdem befasste man sich mit einer bedeutenden
neuen Disziplin, der paradontalen Mikrochirurgie, die durch ihren minimalinvasiven
Charakter die Therapiesicherheit signifikant erhöht und angesichts
der gesteigerten ästhetischen Bedürfnisse des Patienten aus der
anspruchsvollen Zahnheilkunde nicht mehr wegzudenken ist. |
 |
|
 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
 |